Herbstturnier – Bogenschießen und Freunde treffen!

Herbstturnier2021-722x1024 Herbstturnier - Bogenschießen und Freunde treffen! Allgemein Schießstand Wettbewerb

Wegen Afrikanischer Schweine Pest neuer Ort !!!
06.11.2021 Parsteinwerder

Meldung bei den Brandenbognern bis spätestens 02.11.2021
an Marco Feine Tel.: 0 33 32/ 41 67 89, Box ist immer an
oder petersiliec3@gmail.com

Unkostenbeitrag 12,- € , Kinder/ Jugendl. 5,- € vor Ort

Anmeldung und Einschiessen ab 8.45 Uhr
Start 9.45 Uhr
Schießbeginn ca. 10.00 Uhr
individuelle Mittagspause
Ende ca. 15.00 Uhr
Siegerehrung ca. 16.00
Abends gemütliches Beisammensein !!!

Turnierablauf
24 Ziele, 3 Pfeil Runde

Sonderziele
Wertung nach DBSV 15/12, 10/7, 5/2
Klassen/ Ausrüstung nach DBSV (WKO):
Jagdbogen, Langbogen, Primitivbogen, Blankbogen,
Recurve und Compound unlimited

Altersklassen:
U13,
U17,
Erwachsene Damen/ Herren
bei wenigen Schützen pro Klasse werden Damen und Herren zusammen gewertet
Klasseneröffnung ab 4 Schützen je Klasse.
Kleine Preise für die Besten.


Imbiss gibt’s für kleines Geld!
Anreise ab 04.11., möglich.
Platz ausreichend vorhanden. Wasser und Strom nur begrenzt verfügbar.
fürs Navi: 16 230 Chorin , Parsteinwerder 4,
Schießplatz des Schützenverein Parsteinwerder e.V.
Beschilderung folgen.


Änderungen vorbehalten! Keinerlei Haftung! Privatveranstaltung!
Dieses Turnier wird von allen Anwesenden unterstützt!!!

Ausschreibung – „Schießen um den Parsteinpokal 2021“

Erwerb der Schießleistungsnadel in Gold ist möglich

Auf den guten Werten der Vergangenheit unserer Jägerschaften aufbauend ist vorgesehen, das in den letzten Jahren etwas in den Hintergrund gerückte Übungs- und Wettkampfschießen der Jäger in unserer Region erneut zu beleben.

Nachdem in den letzten drei Jahren das Schießen um den Parsteinpokal stattgefunden hat und Zuspruch fand, soll das Pokalschießen um den „Parsteinpokal“  in diesem Jahr ebenfalls durchgeführt werden, um es zu einer guten Tradition werden zu lassen.

Ausrichter

Schulungs- und Ausbildungszentrum für Jagd & Naturschutz Parsteinwerder

Schießstand Parsteinwerder

Parsteinwerder 4

16230 Chorin OT Serwest

Schießleiter: Weidgenosse Alfred Schmidt

Stellvertretender Schießleiter: Benennung und Aushang vor Schießbeginn

Termin

16. Oktober 2021

Anmeldung 08:00 Uhr bis 08:30 Uhr

Beginn des Schießens 09:00 Uhr

ca. 15:30/16:00Uhr Siegerehrung

Disziplinen

Büchsenschießen

5 Schuss Rehbockscheibe 100 m, Anschlag stehend angestrichen,

5 Schuss „Stehender Überläufer“ 100 m, Anschlag stehend freihändig,

5 Schuss Fuchsscheibe 100 m, Anschlag liegend freihändig,

5 Schuss „flüchtige Überläuferscheibe“ 50 m, Anschlag stehend freihändig

Flintenschießen

15 Tauben Trap

15 Tauben Skeet

Wertung und Schießen erfolgt nach der gültigen DJV-Schießvorschrift vom 01. April 2015

Teilnahmeberechtigung

Alle Jäger, die im Besitz eines gültigen Jagdscheines sind und dem LJV Brandenburg angehören. Gäste sind zugelassen.

Wettkampfbedingungen

Startgeld = Reuegeld

30,- € für Mitglieder der Jagdverbände

35,- € für Nichtmitglieder.

Das Startgeld ist vom Teilnehmer bei der Anmeldung am Wettkampftag vor Ort zu entrichten.

Protestgeld: 40,- € (entfällt bei Erfolglosigkeit an den Veranstalter)

Waffen

Handelsübliche Büchsen ab Kaliber .22 Hornet

Flinten und Kombinierte im Kaliber 12, 16 und 20

Anmeldung

Bis zum 01.10.2021 beim Betreiber des Schießstandes Parsteinwerder:

                              Weidgenosse Alfred Schmidt

                              16230 Britz, Seestraße 41

                              Telefon: 03334 4299990

Mail: schm-a@web.de

Anmeldungen bitte möglichst in schriftlicher Form per E-Mail, wegen der begrenzten Teilnehmerzahl von 20 – max. 30 Schützen.

Schiedsgericht

Weidgenosse Schmidt Alfred und zwei Wettkampfteilnehmer oder Richter. Benennung und Aushang vor Schießbeginn.

Sieger und Preise

Der Sieger erhält den „Parsteinpokal“. Dieser wurde als Wanderpokal vom Jagdverband Eberswalde gestiftet und verbleibt bei dem Schützen, der diesen dreimalig hintereinander gewonnen hat. Zweit-. Dritt- und Letztplazierter erhalten Sachpreise.

Es erfolgt nur die Auswertung der Einzelschützen, eine Mannschaftswertung wird nicht vorgenommen.

Die Jäger, die die Anforderungen der DJV-Schießleistungsnadeln erfüllen und diese noch nicht in ihrem Besitz haben, erhalten die entsprechende SLN plus Urkunde.

Versorgung

Wird über den Schießstandbetreiber organisiert und sichergestellt.

Imbiss und Getränke können vor Ort erworben werden.

Hinweise

Bei der Anmeldung erfolgt die Jagdscheinkontrolle.

Das Tragen jagdlicher Kleidung ist vorgeschrieben.

Das Tragen von Gehörschutz ist bei allen Disziplinen Pflicht.

Das Skeetschießen ist nur mit Schießbrille erlaubt.

Die Anschlagmarkierung gemäß DJV-Schießvorschrift Pkt. 4.2 (S.19) muss an der Schießweste oder Jacke deutlich sichtbar und dauerhaft angebracht sein.

Bitte die aktuellen Corona-Regeln beachten!

In der Hoffnung auf eine rege Teilnahme und gute Schießergebnisse.

Schmidt Alfred
SAZ Parsteinwerder

Staatliche Anerkennung von Lehrgängen zum Erwerb der Waffensachkunde erteilt

Seit dem 07.04.2020 liegt dem SAZ die staatliche Anerkennung von Lehrgängen zur Vermittlung der Sachkunde im Umgang mit Waffen und Munition gemäß §§ 7 WaffG, 3Abs.2 AWaffV. vom Polizeipräsidium des Landes Brandenburg vor.

Damit können vom SAZ Parsteinwerder Lehrgänge zum Erwerb der Waffensachkunde einschließlich Prüfung für:

  • Sport- und Brauchtumsschützen,
  • Waffen- und Munitionssammlern,
  • Waffen- und Munitionssachverständige,
  • Bewachungsunternehmer und ihr Bewachungspersonal,

durchgeführt werden.

Interessenten nutzen bitte hierzu das unter Jagdschule > Aus- und Weiterbildung abgelegte Anmeldeformular.

Schmidt, Alfred

Ankündigung Fortbildungsseminare und Schießen um den Parsteinpokal 2020

Die Termine für die Fortbildungsseminare:

  • „Schulung zur Entnahme von Trichinenproben beim Wildschwein“
  • „Sachkundelehrgang zur Ausbildung von Standaufsichten auf Schießständen“
  • „Erste – Hilfe bei Jagdunfällen“
  • „Jagdwilderei und Eigensicherung“ 
  • „Kundige Person Drückjagd“

werden nach Lockerung bzw. Aufhebung der Schutzmaßnahmen bezüglich Corona-Virus rechtzeitig angekündigt. Anmeldungen hierzu können jedoch weiterhin erfolgen. Die dazu benötigten Formulare sind unter „Jagdschule > Service“ zu finden.

Vorabinformation Parsteinpokal 2020

Das Schießen um den Parsteinpokal 2020 findet am 17.10.2020 statt!

Schießen um den Parsteinpokal 2019

Das Schießen um den Parsteinpokal 2019 zog am 19.10.2019 wieder am Jagdlichen Schießen interessierte Jäger auf den Schießstand Parsteinwerder. Ging es doch erneut darum, die eigenen Schießfertigkeiten zu trainieren und bei Erreichen der Leistungsstufe die begehrten und anspruchsvollen Schießleistungsnadeln zu erwerben oder erneut zu bestätigen. An diesen überregional ausgeschriebenen Wettbewerb des Veranstalters, SAZ Parsteinwerder, nahmen 15 Schützen aus den umliegenden Landkreisen teil. Gegen 14:00 Uhr erfolgte die Auswertung und Siegerehrung. Vom Leiter des Schießens, Weidgenossen Alfred Schmidt, konnte der Parsteinpokal

dem Sieger des Wettkampfes, Weidgenossen Roland Ueckermann

überreicht werden. Dieser hat seine Vorjahresleistung erneut unter Beweis gestellt und errang diese begehrte Trophäe zum zweiten Mal hintereinander.

Von 5 Teilnehmern wurden Ergebnisse von über 300 und von weiteren 3 Teilnehmern Wertungspunkte über 260 erreicht. Alle Schützen erhielten Urkunden mit ihren Schießleistungen und Platzierungen, sowie vom Jagdverband Bernau und dem Veranstalter gestifteten Sachpreise. Bei gutem Wetter, einer perfekten Organisation und Bewirtung, konnten sich alle Teilnehmer auf den Wettbewerb konzentrieren und hatten auch Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

Auch den Standaufsichten und Wertungsrichtern, sowie Weidgenossen Elias Dokter, der diese Veranstaltung mit seinem Parforcehorn begleitete, gebührt mein besonderer Dank. Obwohl alle Jäger aus Tierschutzgründen angehalten sind, ihre Schießfertigkeiten auch nach bestandener Jägerprüfung weiter zu trainieren, nutzt dies nur ein geringer Teil der Jägerschaft. Hier sollten die gewählten Vorstände so wie im JV Bernau und Ost-Uckermark mit guten Bespiel voran gehen.

Ein großes Weidmannsdank den Veranstalter Alfred Schmidt, für diesen sehr anspruchsvollen Jagdtag.

Weidgerechtes Schießen gehört zum weidgerechten Jagen eines jeden verantwortungsbewussten Jägers, und erfordert immer wieder Training.

Weidgenosse Burkhardt Salle

DSC06309-1024x768 Schießen um den Parsteinpokal 2019 Allgemein Wettbewerb
Gewinner Parsteinpokal 2019
DSC06308-1024x768 Schießen um den Parsteinpokal 2019 Allgemein Wettbewerb
Teilnehmer Parsteinpokal 2019

Schießen um den Parsteinpokal 2018

An diesem Sonnabend, dem 27.10.2018 , fand das Schießen um den Parsteinpokal 2018 auf dem Gelände des Schulungs- und Ausbildungszentrums Parsteinwerder statt.

Zu dem nach mehr als einem Jahrzehnt wieder stattgefundenem Pokalwettkampf traten 12 Weigenossen und 1 Weidgenossin an. Bei bedecktem, trockenem, aber leicht stürmischen Wetter wurden Insbesondere beim Flintenschiessen (Trap / Skeet) herausragende Ergebnisse erzielt, so dass die 3 Erstplatzierten mehr als 300 Punkte auf ihren Wertungszetteln hatten.

Der vom KJV Eberswalde gestiftete Pokal (in Form eines Wildschweines) wurde als originell empfunden und vom Sieger, dem Weidgenossen R. Ueckermann, freudestrahlend entgegengenommen. Zwei Teilnehmer erfüllten neu die Bedingungen für die Schieß-leistungsnadel des DJV in Silber und einer in Bronze.

Für jeden Teilnehmer gab es eine Urkunde und einen Sachpreis, welche vom KJV Bernau und vom Betreiber des Schiesstandes, Weigenossen A. Schmidt,  gesponsert wurden.

Für das leibliche Wohl sorgte Weidgenosse B. Lorenz. Datenerfassung, Computerauswertung und Urkundendruck erledigte Weidgenosse E. Dokter.

Eine Veranstaltung, die mehr als gelungen war, sollte im nächsten Jahr noch mehr Teilnehmer anziehen.

Weidmanns Heil

Dr. Waldemar Kleiner

Parstein-Pokal-Schützenverein-Berlin-Brandenburg-1024x768 Schießen um den Parsteinpokal 2018 Schießstand

Eröffnung der Jagdschule

Die Eröffnung des ersten Jungjägerkurses  der Jagdschule Parsteinwerder fand heute bei bestem Wetter am Standort des SAZ- Parsteinwerder statt. Durch einen unserer Dozenten, Weidgen. Dirk Schulz und seine Frau, wurden die Teilnehmer zünftig mit Jagdsignalen begrüßt. Nach der Eröffnung des Kurses durch Weidgen. Alfred Schmidt, startete anschließend der erste Lehrabschnitt im Jagdrecht. Durch fundierte Kenntnisse und praxisnahe Erläuterung hat der Dozent für dieser Fachgebiet, Weidgen. Peter Prillwitz sein umfassendes Wissen in sehr verständlicher Form der Teilnehmern vermittelt.